Gesundheitskommunikation
Journalismus
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen
- Matthäa Paula Sofie Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der west-deutschen medialen Berichterstattung
- Magnus Frese: Die WM 2022 – Eine Image-Kata(r)strophe?
- Christian Öchsle: Crossmediales Arbeiten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Deutschland - Eine empirische Untersuchung journalistischen Handelns am Beispiel von NDR Kultur
- Pia Schulz: Journalismus – (k)eine Männerdomäne?! - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse im Berufsfeld Journalismus
- Celine Jörns: Journalismus auf Instagram aus Sicht der Mediennutzer*innen
- Susanne Brust: Journalismus postkoloial? - Anknüpfungspunkte, Ansprüche und Herausforderungen eines Journalismus aus postkolonialer Perspektive in Theorie und Praxis
Mediengeschichte
Medieninhalte
- Manuela Rank: Zwischen Neonazis und netten Nachbarn - Der Mordfall Walter Lübcke in der deutschen Berichterstattung
- Johannes Düselder: Gib Gates keine Chance - Eine quantitative Untersuchung des Ausmaßes und der Erscheinungsformen von Verschwörungstheorien im Rahmen der Corona-Pandemie zur Entwicklung der Corona Conspiracy Exposure Theory (CCET)
Medienpädagogik
Medienpolitik
- Maike Resing: Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? - Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien
- Claudia Karmann: „Gut für’s Bett, für mehr aber nicht“ - Inzivilität und Gendered Harassment in Online-Diskussionen gegenüber weiblichen Gästen der Sendung „hart aber fair“.
- Romy Winter: Die Klimakrise als Gegenstand politischer Kommunikation - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Social-Media-Kommunikation der Spitzenkandidat*innen vor und nach der Bundestagswahl 2021
- Julia Sophie Blaß: Die Verbindungen von Verschwörungsideolog:innen und Akteur:innen der AfD auf der Plattform Telegram
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Simon Weigold: Big Science Is Watching You - Eine Aufarbeitung ethischer Faktoren bei einer Forschung mit Internetdaten und computerbasierten Methoden in der deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Anselm Denfeld: The Front Page of Antifeminism - Zur Öffentlichkeit der Manosphere auf Reddit
- Jonathan Schuster: Machine Learning in der Kommunikationswissenschaft – am Beispiel der Vorhersage von Songpräferenzen durch Spotifydaten
- Bruna De Cristofaro: Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine
PR / Werbung
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Tina Angela Töpfer: „No one knows for certain how much impact they have on the lives of other people“: - Analyse kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Einflüsse auf suizidales Verhalten von Jugendlichen nach Rezeption der Netflix-Serie „13 Reasons Why“
- Alina Martin: Die Bedeutung des sozialen Vergleichs für das subjektive Wohlbefinden nach der Social-Media-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung dispositioneller Schutzfaktoren
- Moritz Schäfer: Welchen Einfluss haben kognitive Effekte und Stress durch Musik in Videospielen auf die Performance der Spieler:innen?
- Sophie Günther: Was schaue ich heute? - Eine explorative Studie zum Informationsverhalten bei der Serienauswahl auf Netflix
- Joshua Liron Hoffmann: Wahrgenommene Medieneinflüsse und deren Folgen in Bezug auf Desinformationen über das Coronavirus – eine quantitative Erhebung
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten
- Fiona Phan: Ein Neuanfang trotz Trennungsschmerz? - Der Einfluss eines Parasocial Breakups auf die Entwicklung neuer Parasozialer Phänomene