11 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 23(3)
- Annemarie Rencken: Die UN und der „Pakt der Lügen“ - Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/-extreme Akteure. In: transfer 24(1)
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Marie Grundl: Glaubwürdigkeit von Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Nutzerkommentaren und dem Grad der Einstellungskonsistenz auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Fake News. In: transfer 22(4)
- Alina Sarau: Modewort oder Gefahr? Die Bedeutung von Fake News für Public Relations und deren Rolle als Vertrauensvermittler - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen. In: transfer 23(4)
- Christina Calaminus: Nachrichtenkompetenzvermittlung: Was sollten Schüler*innen lernen, um in Zeiten von Fake News zu aufgeklärten und kompetenten Nachrichtennutzer*innen zu werden?. In: transfer 24(3)
- Kay Dombrowski: Nutzer-generierte Diskursstörung? - Ein Experiment zur Wirkung destruktiver Facebook-Kommentare in Hinblick auf die Funktionalität öffentlicher Diskurse. In: transfer 22(1)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)