16 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Nicole Meibohm: #Influencer Marketing – Eine empirische Analyse zum Einfluss von Instagram-Influencern auf das Kaufverhalten. In: transfer 23(4)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen. In: transfer 23(3)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Lisette Scheunert: Hype oder Heilsbringer? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram auf Einstellungen und Verhalten. In: transfer 24(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Anna Freytag: Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? - Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen. In: transfer 21(2)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Stefanie Haas: Selfies und die Wissenschaft – das Phänomen der wissenschaftlichen Diskurse auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Lena Nachbarschulte: Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings. In: transfer 23(4)
- Selina Pellner: Visual Framing-Strategien von Instagram-Influencern: Ein Vergleich von Plus Size- und Skinny-Influencer-Profilen. In: transfer 24(2)
- Ellen Reimann: Werbekennzeichnung ad absurdum? - Eine empirische Untersuchung zum Stand der Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing. In: transfer 23(4)
- Jana Maria Wellenhofer: Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von Influencern in sozialen Netzwerken. In: transfer 24(2)