Interpersonale Kommunikation
- Michaela Katharina Fischer: Sterben noch vor dem Leben? - Medienbiographische Studie zum Einfluss massenmedialer und interpersoneller Kommunikation auf die Entscheidung von Frauen im Abtreibungsdilemma
- Julia Riegler: Diversität in Uniform oder uniforme Diversität? - Interkulturelle Kommunikation in Organisationen am Beispiel der Wiener Polizei
Journalismus
- Stefanie Starke: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film
- Frederike Kouker: Blogs – Einfluss und Wirkung auf den Journalismus - Eine quantitative Befragung deutscher Journalisten
- Florian Siebeck: Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld
Medieninhalte
- Julia Haug: Die Kraft in Volkes Kern? - Das Demokratieverständnis anhand der Kernkraft-Katastrophen Tschernobyl und Fukushima. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen
- Marco Amati: Fiktionale Unterhaltung als wirklicher Service public - Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz als Qualitätskriterium für die SRG SSR idée suisse vor dem Hintergrund der Reihe SF Schweizer Film des Schweizer Fernsehens
- Charlotte Sequard-Base: Zeitungsloses Bundesland - Warum hat sich bisher keine regionale Tageszeitung in Niederösterreich durchgesetzt und welches Konzept einer Tageszeitung könnte angenommen werden?
- Anna Kämmerling: Die Kunst der Selbstverflüchtigung?! - Das Medienimage des Schauspiels Hannover unter seinen verschiedenen Intendanten zwischen 1980 und 2010
- Mareike Witte: Die grüne Revolution: Aufstieg der Grünen zur Volkspartei? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Kommentierung von Bündnis 90/Die Grünen in den deutschen überregionalen Tageszeitungen von 1993 bis 2011
- Nils Seger: Medieninhalte bei Facebook - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Verlinkungen in Beiträgen bei Facebook
- Norman Stahl: Ball und Sühne - Befunde zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und des Westfälischen Anzeigers über den Fußball-Schiedsrichter-Skandal von 2005 unter besonderer Berücksichtigung des Agenda Settings und der Themenkarriere
Medienökonomie
- Isabelle Nölle: Auf in Neue Märkte? - Eine empirische Untersuchung zu Barrieren der E-Book-Adoption deutscher Buchverlage
- Nina Scharfenberg: Weg mit dem „Zwangs-Pay-TV“!? - Eine empirische Untersuchung zur Einstellung junger hochgebildeter Rundfunkteilnehmer zu den Rundfunkgebühren
- Maike Gallandt: Das Netzwerk: öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sponsoring-Unternehmen und Sportverbände - Eine qualitative Untersuchung der Mediensportökonomie am Beispiel der ab dem Jahr 2013 geltenden Programmsponsoring-Beschränkungen
Medienpädagogik
Medienpolitik
- Thilo Kötters: „Ein Element der Wachsamkeit mehr“ - Ombudsmänner bei französischen Medien als Instrumente der Medienselbstkontrolle
- Lisa Kim Breitenbruch: Politik „gefällt mir“? - Ergebnisse einer Nutzerbefragung zu politischer Partizipation und Mobilisierung im Web 2.0 am Beispiel Facebook
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services
- Fabian Bethge: Markt trifft Gemeinschaft - Typen, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren von Online/Offline-Gemeinschaften zur nicht-hierarchischen Koordinierung persönlicher Ressourcen
- Johanna Edler: Der Einfluss von Vertrauen auf das Teilen materieller Güter über das Internet - Eine quantitative, für die deutsche Online-Bevölkerung repräsentative Befragung in Kooperation mit der Daimler AG
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup
- Torben Schindler: Der Nutzen von Facebook für nationale Tageszeitungen - Eine vergleichende Untersuchung zwischen dem FAZ-Profil auf Facebook und der Webseite FAZ.NET
- Daniela Trojahn: Fernsehgezwitscher - Über die Faszination am Fernsehbegleitenden Twittern
- Florian Becker: Der lange Weg zum Enterprise 2.0 - Eine Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Social-Software in Unternehmen
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook
Öffentliche Kommunikation
PR / Werbung
- Jürgen Habringer: Erstellung von Botschaften in PR-Agenturen - Anwendung von Frames für die Public Relations
- Ingo Dachwitz: Evangelische Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld erfolgreicher Public Relations und ethischer Ansprüche - Eine Gratwanderung
- Katharina Rupprich: Public Relations für Veranstalter in der Klassikbranche - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland
- Friederike Schlömer: (Hoch-)Kulturmarketing im Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum aktuellen Stand der Online-Marketing-Aktivitäten öffentlich getragener Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland
- Aida Kamenkova: Music Placement in Daily Soaps am Beispiel der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
- Lukas Fischnich: Strategische Markenführung im Kulturbereich am Beispiel deutschsprachiger Medienkunstfestivals
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Tanja Warzecha: Wie wirkt Werbung im Web? - Display-Werbung auf Websites und in sozialen Netzwerken im empirischen Vergleich
- Jonas Menze: Musical-Fans - Eine empirische Untersuchung von Musical-Fantum und damit verbundener kultureller Praktiken
- Alice Cuda: Persuasionswirkungen von Fakt und Fiktion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Kennzeichnung persuasiver Inhalte unter Berücksichtigung von Informationsverarbeitungprozessen und Glaubwürdigkeitszuschreibungen
- Liesa Sertel: Runter vom Gas! - Evaluation von Social Advertising
am Beispiel einer Geschwindigkeitskampagne
- Sarah Thielen: Generation Reality-TV - Nutzungsmotive und Auswirkungen des realitätsnahen
Fernsehformates für Jugendliche