20 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Antonia Küpper: „Generation Doppelmoral?“ Climate Hypocrisy als Instrument des Klimaskeptizismus - Eine qualitative Inhaltsanalyse konservativer Meinungsbeiträge zur „Letzten Generation“. In: transfer 28(3)
- Claudia Karmann: „Gut für’s Bett, für mehr aber nicht“ - Inzivilität und Gendered Harassment in Online-Diskussionen gegenüber weiblichen Gästen der Sendung „hart aber fair“.. In: transfer 26(4)
- Tina Angela Töpfer: „No one knows for certain how much impact they have on the lives of other people“: - Analyse kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Einflüsse auf suizidales Verhalten von Jugendlichen nach Rezeption der Netflix-Serie „13 Reasons Why“. In: transfer 26(4)
- Mira Warne: Aufmerksamkeit durch private Bilder? - Der Einfluss der Personalisierung in Instagram-Beiträgen deutscher Politikerinnen und Politiker auf das User Engagement. In: transfer 25(2)
- Maike Resing: Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? - Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien. In: transfer 26(4)
- Lena Dankert: Der Fallbeispieleffekt auf dem Prüfstand - Eine Untersuchung des Fallbeispieleffekts hinsichtlich der Merkmale von Rezipient*innen. In: transfer 25(2)
- Paulina Garstecki: Der moderierende Einfluss der Beziehungsstärke auf den Zusammenhang zwischen Fear of Missing Out und Phubbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Ergebnisse einer standardisierten Online-Befragung. In: transfer 27(2)
- Tim Neumann: Die Meinungen der Anderen - Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?. In: transfer 25(2)
- Sven Pascal Ebbing: Die Reihen schließen und Brücken bauen: Vermittlungsleistungen politischer Fachmedien der Energie- und Tourismuspolitik im Vergleich. In: transfer 25(2)
- Franziska Jünger: Diskurs statt Pöbelei – Kann die interaktive journalistische Moderation von Nutzerkommentaren die Qualität von Online-Diskussionen verbessern? - Ein Feldexperiment am Beispiel der Facebook-Seite von „hart aber fair“.. In: transfer 25(2)
- Maria Koch: Eine Online-Befragung zu der Wahrnehmung von Desinformationen und dem Wissen in der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Isabell Schöne: Europäische Öffentlichkeit – ein Forum sui generis - Ein transnationales Konzept der Konstitutionsbedingungen von Öffentlichkeit in Europa. In: transfer 11(1)
- Natalie Alexandra Ryba: Glaubwürdigkeit von und Reaktionen auf Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von sozialen und warnenden Hinweisen auf Facebook am Beispiel des Tempolimits. In: transfer 27(2)
- Amelie Kleine: Journalistische Qualität in Nachrichten-Podcasts - Eine quantitative Inhaltsanalyse von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten-Podcasts. In: transfer 25(2)
- Gesa-Marie Zienert: Nachhaltigkeit in den Mainstream bringen - Wie Social-Media-Influencer zur Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen beitragen können. In: transfer 27(2)
- Laura Kurtz: Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen - Angebot, Nutzung, Wirkungen. In: transfer 25(2)
- Ole Minuth: No Interest in Artificial Intelligence? - An Experimental Study on the Influence of News and Media Contexts on Interest in Artificial Intelligence in Germany. In: transfer 25(2)
- Joshua Liron Hoffmann: Wahrgenommene Medieneinflüsse und deren Folgen in Bezug auf Desinformationen über das Coronavirus – eine quantitative Erhebung. In: transfer 26(4)
- Elena Rathai: Warum glauben Menschen Verschwörungstheorien über das Coronavirus? - Eine quantitative Befragung von Gegner/innen der Corona-Maßnahmen. In: transfer 25(2)
- Paula Holy: Wie häufig wird in Deutschland über staatliche Entwicklungszusammenarbeit berichtet und welche Tonalität und Frames herrschen vor? - Eine Analyse in SZ und taz über die Wahlperioden 13 bis 20. In: transfer 28(3)