21 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Ruth-Emily Eckrieder: „Nieder mit der Lügenpresse“ - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Medienvertrauen, persönlichen Einstellungen, Politikvertrauen und dem hostile media effect am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung.. In: transfer 21(1)
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Lisa Becker: Das Vertrauen in Medien und dessen Folgen - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Maximilian Zehring: Der Einfluss der Mitgliedschaft in wissenschaftsskeptischen Facebook-Gruppen auf die Wissenschaftsablehnung. In: transfer 23(1)
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 23(3)
- Elisabeth Barbara Schmidbauer: Die wahrgenommene Einschränkung der Meinungsfreiheit - Das darf man doch gar nicht mehr sagen – Wie Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt wahrnehmen und welche Prädiktoren dies begünstigen. In: transfer 25(2)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien. In: transfer 25(4)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Alina Brucklachner: Medienskepsis hausgemacht - Eine qualitative Analyse des innerfamiliären Diskurses um das Thema Medienskepsis in Deutschland. In: transfer 22(4)
- Leonie Sanke: Medienvertrauen aus journalistischer Sicht - Eine qualitative Inhaltsanalyse metajournalistischer Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Ursula Franziska Beck: Medienvertrauen: Die Rolle parasozialer Phänomene - Zusammenhänge zwischen parasozialen Interaktionen sowie Beziehungen und dem Medienvertrauen in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Juliet Reichert: Partisan News Consumption in the US - Asymmetrical Patterns of Selective Exposure Along Party Lines. In: transfer 26(2)
- Pauline Busse: Sagen, was (nicht) ist? - Eine qualitative Studie zur Vertrauenskrisenreparatur im Journalismus am Beispiel vom Fall Relotius.. In: transfer 25(3)
- Arne Egner: The influence of Donald Trump on news media trust in the United States. In: transfer 24(1)
- Verena Maria Geyer: Vertrauen in Medien? - Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive. In: transfer 20(3)
- Lotta Krüger: Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix. In: transfer 26(3)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)