Journalismus
- Christoph Wind: Der Leserbrief in der Hosentasche - WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien
- Anis Micijevic: Journalismus auf Smartwatches - Komplementäre Erweiterung zu Smartphones oder technisches Tor zu eigenständigen digitalen Erzählformen?
- Rebecca Rohrbach: Social Media – Journalistische Kompetenzen im Wandel - Eine quantitative Befragung von Ausbildungsleitern deutscher Medien zu Anforderungen in der Journalistenausbildung
- Stefanie Vollmann: Der Videojournalist (VJ) in narrativen Langformaten - Eine Chance für neue authentische und unkonventionelle Narrationsformen in der zunehmend formatierten TV-Landschaft?
- Julian Beyer: Das Publikumsbild von JournalistInnen in der Metropole Ruhr am Beispiel des privaten Hörfunks
Medieninhalte
- Emanuel Bussemas: Visualize it! - Eine experimentelle Studie über die Wirkungen von interaktiven Datenvisualisierungen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit und Attraktivität von journalistischen Kommunikationsangeboten.
- Jenny Marie Buchwald: „Mit Unterhaltung aufklären“ - Kooperationen zwischen Gesundheitsexperten und Filmschaffenden bei Serien und Filmen im Kontext der Entertainment-Education-Strategie
- Victoria Förster: Weiblichkeitsstereotype bei Disney-Prinzessinnen: - Auditive und audiovisuelle Darbietungen im Vergleich
- Philipp Nicolay: Das Staatsanwalts- und Verteidigerbild in Qualitätszeitungen - Eine Inhaltsanalytische Untersuchung der Justizberichterstattung über Strafprozesse in FAZ, SZ, Welt und taz in den Jahren 1994, 2004 und 2014
- Christina Melzl: Das Ende der Willkommenskultur - Diskriminierung und Rassismus in der Bild-Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 2015/16 in Köln
Medienökonomie
- Sylvia Farnbacher: Lust auf Land? - Ein Marktüberblick über das Segment der Landzeitschriften
- Stephanie Verena Scholz: Lizenz- und Formathandel im deutschen Kinderfernsehen
Medienpädagogik
Medienpolitik
- Margot Beer-Schmied: Die Rolle der Führungsebene in der Reorganisation von Redaktionen - Unter besonderer Beachtung österreichischer Qualitätsmedien
- Alexander Blaschek: Online-Nachrichtenmedien in Südtirol - Eine Bestandsaufnahme der Leistungsangebots- und Erlösmodelle ausgewählter Online-Medien
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Caroline Hasenbalg: Theoretische Fundierung aktueller Befunde zum Selektionsverhalten bei der Nutzung von Internetsuchmaschinen
- Alisa Gutermuth: Dating to go - Eine explorative Untersuchung: Warum nutzen Studierende „Tinder“?
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior
- Jessica Erikson: Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht - Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge
Öffentliche Kommunikation
- Nadine Müller: Stabile oder wandelbare Ablehnungshaltungen? - Eine Untersuchung zur Rolle der Medien und der Wertorientierungen hinsichtlich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München
PR / Werbung
- Henriette Schwarze: Pablo lieben, Escobar hassen? Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Perceived Reality und Moral Disengagement auf das Unterhaltungserleben von Narcos
- Anna Freytag: Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? - Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen
- Sophia Degen: How Does Consumers’ Proficiency in a Foreign Language Affect Their Susceptibility to Foreign Language Marketing?
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Caroline Wittemann: Der Einfluss der Medien auf fremdenfeindliche Einstellungen - Wirkung ethnischer Stereotype im Tatort
- Anna-Katharina Jäger: Der Einfluss von Einstellungen gegenüber Flüchtlingen auf die Nachrichtenselektion - Zur Beziehung impliziter und expliziter Einstellungen
- Teresa Mies: Zwischen Arbeit und Spiel, Fremdheit und Vertrautheit – Wie erleben Silversurfer 70+ das Internet? - Eine qualitative Studie
- Antonia Emde: Eins, zwei, drei, im Sauseschritt – Audio-CDs mit Bewegungsliedern für Kindergartenkinder
- Isabelle Huppertz: Aufgeklärt durch das Internet - Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung
- Dominique Da Silva: Medienrezeption der Flüchtlingskrise:
Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben
Sonstiges
- Elda Maria Buelvas Parejo: The role of Human capital preparedness in facilitating readiness for organizational change
- Janne Münz: Blutige Anfänger? Junge Leute und ihre Blutspendeabsicht - Eine quantitative Untersuchung direkter und indirekter Einflussvariablen auf die Blutspendeintention insbesondere junger Menschen
- Michael Adler: Das Phänomen K-Pop und sein Einfluss auf die deutschsprachigen Fans