Journalismus
- Kristopher Sell: Terrorbilder als narzisstische Kränkung - Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung am 11. September 2001
- Franziskus Bertl: Dem Militainment auf der Spur - Die mediale Inszenierung von Krieg in Theorie und Praxis
am Beispiel des dritten Golfkrieges
- Gabriele Eder: Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entwicklungsgeschichte des Journalismus - Eine kommunikationsgeschichtliche Analyse
- Lisa Maja Nötzel: Journalistische Arbeitsorganisation der Zukunft: das Projekt IfraNewsplex in Columbia, South Carolina, USA. Ein Modell für den deutschen Journalismus?
- Nadin Sturm: Stress und Burnout-Syndrom im Journalismus - Eine Analyse zu Präventionsmaßnahmen auf der Basis journalismusspezifischer Stressoren
Mediengeschichte
Medieninhalte
- Christina Ortner: Das Thema Migration in der Krimireihe Tatort
- Claudia Kähne: Medienberichterstattung in der Tageszeitung - Entwicklung, Funktionen und Inhalte
- Tim Schilling: Beginn einer neuen Ära? Medienjournalistische Berichterstattung im Fernsehen - Versuch einer Bestandsaufnahme
- Tobias Stammberger: MDR-Jump. Ein Sender im Spannungsfeld zwischen Programmauftrag und Massenattraktivität. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit dem privatwirtschaftlichen Radio PSR - Eine vergleichende Programmanalyse
- Daniela Dzick: Pressefotos als Mittel der Skandalierung - Die Darstellung von Jürgen W. Möllemann auf Fotos in skandalierenden und nicht skandalierenden Pressebeiträgen
Medienökonomie
- Andrea Zarfl: Entwicklung der Medienkonzentration in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kirch-Krise
- Markus Baum: Die Platzierung eines Stadt- und Lifestylemagazins am Beispiel der Neueinführung des Prinz in Nürnberg
- Helena Balaouras: Die Ökonomie der Informationsgesellschaft dargestellt am Beispiel Malaysia
- Daniel Bochow: listen&buy - Der Einfluss von Radioairplay auf den Absatz von Singles
- Manuela Schambureck: Kulturzeitschriften in der Region - Exemplarische Konzept-Analyse von vier Kulturzeitschriften im regionalen Raum - Idee und praktische Umsetzung
Medienpolitik
- Susanne Polig: Indiens Fernsehen – geplatzter Traum von nationaler Identität
- Susanne Beikircher: Das kommunale Kinosystem in Norwegen
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Elmar Veit Schwarzl: Zahlungsbereitschaft für Nachrichteninhalte im Internet - Ergebnisse einer Online-Leserbefragung
- Matthias Kleimann: Die Eselsreiter – über den Download von Filmen aus dem Internet - Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten und den Nutzungsmotiven der 'Filme-Sauger'
- Jens Ochel: Senioren im Internet - Eine interdisziplinäre Analyse des Internet-Nutzungsverhaltens vor dem Hintergrund alternsbedingter Veränderungsprozesse
- Tim Kuhrcke: Fortsetzung der Freizeit mit anderen Mitteln - Eine motivationspsychologische Untersuchung der Nutzung von Kriegscomputerspielen
- Till Fischer: Geschichte schreibt immer der Spieler - Eine struktur- und prozessanalytische Untersuchung des Zusammenspiels von Narration und Interaktion bei interaktiven Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Kriegscomputerspielen
Öffentliche Kommunikation
- Stefanie Waldeck: Die öffentliche Meinung in den moralphilosophischen Schriften von Knigge
- Otto Franz Pogreth: Oi! Die Subkultur, Internetpräsenz und Musik der Skinheads - Aspekte der Skinhead-Subkultur aus radikalkonstruktivistischer Sicht und auf Basis einer hermeneutischen Analyse von Texten der Skinhead-Musik. Mit sechs Compact-Disks.
PR / Werbung
- Bettina Führer: Werbung als Vermittler mythischer Narration
- Barbara Holzmann: Das Internet in der Krisen-PR - Die Praxis in der österreichischen PR-Branche
- Frank Angermann: Special Ads – je mehr umso besser? - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Sonderwerbeformen im Fernsehen
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Peter Wachsmuth: Exklusiv-Info oder Polit-Flimmern? - Funktionen der Sendung 'Sabine Christiansen' aus Zuschauersicht
- Daniela Stuke: Bleibt die Beziehung auf der Strecke? - Parasoziale Beziehungen und Spannungserleben am Beispiel der Formel 1
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung