9 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Carla Laganda: Die Kraft der Düfte - Stimulation der menschlichen Sinne durch gezielten Einsatz von Duftelementen zur Absatzsteigerung im Verkaufsraum. In: transfer 18(2)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Isabella Udovc: Emotionale Nonprofit-Werbung als Ursache kognitiver Dissonanz. - Dissonanzentstehung und der Zusammenhang zu Glaubwürdigkeit und Image karitativer Nonprofit-Organisationen.. In: transfer 19(4)
- Ramona Proksch: Emotionen in der Polit-PR - Der Einfluss von Angst, Ärger, Freude und Trauer auf politische Partizipation und weiterführende Informationssuche . In: transfer 19(4)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus - Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. In: transfer 22(4)