13 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Irina von Schorlemer: Female Founder Empowerment - Kommunikationsstrategien von Gründerinnen in Investorengesprächen. In: transfer 23(4)
- Christian Desch: Genderkommunikation im Schulunterricht. In: transfer 23(4)
- Conor Freidank: Gleichberechtigung im Film - Eine Gender-Rollen Analyse anhand von diskursiven Praktiken im Film . In: transfer 18(2)
- Jasmin Simone Börschig: Match-Maker: Kapital - Eine Analyse zur visuellen Darstellung von Kapital auf Profilen der Dating-App Tinder. In: transfer 23(4)
- Corinna Peil: Nachrichtenmoderatoren/innen aus der Publikumsperspektive - Eine genderbezogene Studie am Beispiel der Tagesthemen. In: transfer 8(3)
- María Inés Aceña Monzón: Online-Hassrede als Antwort auf Musikvideos? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von YouTube-Kommentaren zu Pop- und lateinamerikanischen Popmusik-Videos. In: transfer 24(4)
- Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien - Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. In: transfer 18(1)
- Tanja Fisse: Powerfrau und Vorbild? - Eine empirische Untersuchung der Wirkung differenzierter Frauencharaktere in Serien als Inspirationsquelle für das Selbstkonzept und Zukunftsvorstellungen von Rezipientinnen am Beispiel von The Good Wife. In: transfer 23(3)
- Miriam Jagdmann: Spielt Geschlecht (k)eine Rolle? - Die Darstellung von Akteurinnen in der Berichterstattung über die Fußball-WM der Frauen 2019 am Beispiel von Online-Artikeln von Bild, Kicker und FFussball-Magazin. In: transfer 24(4)
- Simon Pfeifer: Still „Keep her where she belongs“? – Die Sensibilisierung gegenüber sexistischer Werbung durch die Medienberichterstattung über die #MeToo-Debatte. In: transfer 23(3)
- Bettina Figl: Von Schmähführern und Schmähführerinnen - Eine qualitative Befragung österreichischer KarikaturistInnen, KolumnistInnen und FernsehkabarettistInnen.. In: transfer 13(4)
- Ronja Rabe: Wege in den Musikjournalismus: Wie können sich Frauen in der Männerdomäne Musikjournalismus etablieren?. In: transfer 24(1)