10 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Michael Tran Xuan: Die #GroKo-Diskussion auf Twitter: Policy, Politiker oder Parteien?. In: transfer 23(1)
- Josefine Creutz: Die Repräsentation der christlichen Kirchen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Deutschlands - Expertenbefragungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust oder -zuwachs. In: transfer 25(4)
- Nicole Hubert: Erfolgsfaktoren im Wahlkampf - Eine Fallstudie der Besti Flokkurinn [Beste Partei] in den isländischen Kommunalwahlen 2010. In: transfer 23(1)
- Esra Eres: Framing Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Frames in der Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: transfer 26(2)
- Uta Weiße: Können wir jetzt noch Grünen Tee trinken? Tsunami, Fukushima und Atomausstiegsdebatte in der deutschen Berichterstattung - Schaden und Risiko aus der Nachrichtenwertperspektive. In: transfer 18(1)
- Stephanie Fiechtner: Kultur im Schweizer Fernsehen - Beispiel einer themenspezifischen Auswertung der kontinuierlichen Programmstrukturanalyse Schweiz. In: transfer 14(2)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Nadja Jung: Private Informationen politischer Akteure in sozialen Online-Medien. In: transfer 18(1)
- Stefan Eichenberger: Privatfernsehen in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Potential - Ist sprachregionales Privatfernsehen mit einem Vollprogramm möglich?. In: transfer 14(2)
- Malena Reimelt: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung - Welchen Einfluss und Stellenwert nehmen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation deutscher Reiseveranstalter ein?. In: transfer 22(4)