9 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Saskia Weinert: Let’s face FoMO - Wie beeinflusst ein Smartphone-Entzug bei Jugendlichen das Fear of Missing Out?. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Jan-Philipp Schmidt : Rezeption als Weltbeziehung - Einführung der resonanten Medienerfahrung in die Medienrezeptionsforschung. In: transfer 23(4)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior. In: transfer 21(2)
- Ngoc Huyen Nguyen: The force of habit? - The effect of habits on texting while driving and its risk perception. In: transfer 22(3)