17 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Verena Nadine Hepperle: „How the game is played“ - Ein Vergleich der Arbeitsweisen von journalistischen Terrorismus- und Sicherheitsexperten aus Deutschland und den USA. In: transfer 16(1)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Doris Mair: Das Attentat hat ein Gesicht - Inszenierung des Attentäters Anders Behring Breivik in den Nachrichtenmagazinen Spiegel, Profil und Time . In: transfer 18(2)
- Cornelia Kroiß: Der 11. September 2001 und seine Gesichter - Eine zeitungswissenschaftliche Analyse von Stereotypen in der Terrorismus-Berichterstattung von SZ und FAZ. In: transfer 6(2)
- Konstantin Schätz: Die Durchschlagskraft der Metaphern - Eine Untersuchung metaphorischer Konzepte in der deutschen Berichterstattung über Terroranschläge. In: transfer 24(2)
- Torsten Beermann: Die Verwendung des Begriffs ‚Terrorismus‘ in deutschen Printmedien - Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Artikel von Franfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Bild-Zeitung und Spiegel. In: transfer 7(1)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- Katharina Mehrhardt: Informationsverhalten als Strategie - Die Reise der deutschen Sporttouristen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nach Frankreich vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus. In: transfer 21(4)
- Fabian Feulner: Islamistischer Terror in der Medienberichterstattung - Eine vergleichende Analyse im Rahmen der Terroranschläge von Beirut, Orlando und Istanbul. In: transfer 23(1)
- Ramona Drosner: Islamistischer Terrorismus in den Medien - Das Optimierungspotenzial der deutschen Berichterstattung über islamistischen Terrorismus. In: transfer 23(1)
- Katharina Schurz: Linguistic Devaluation and Stereotypical Representation of Terrorist Suspects in German Television News Coverage. In: transfer 15(1)
- Nico Dietrich: Medienwissenschaftliche Analysen über Terror und Terrorismus seit dem 11.09.2001 - Eine Literaturrecherche. Fokus auf Araber und Muslime.. In: transfer 15(1)
- Saskia Philips: Prädiktoren von Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: transfer 20(1)
- Antje Glück: Terror global, Diskurs lokal - Von der Abwesenheit einer gemeinsamen Weltöffentlichkeit bei Terrorismus als globalem Medienereignis. In: transfer 11(4)
- Kristopher Sell: Terrorbilder als narzisstische Kränkung - Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung am 11. September 2001 . In: transfer 8(2)
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Manuela Rank: Zwischen Neonazis und netten Nachbarn - Der Mordfall Walter Lübcke in der deutschen Berichterstattung. In: transfer 26(4)