23 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Marius F. Hinske: ,Links ‘ne Gun und deine Mama an der Hundeleine rechts’ - Eine Interviewstudie zur Rezeption von deutschem Gangsta-Rap durch Jugendliche. In: transfer 28(2)
- Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ - Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans "Tenet". In: transfer 25(4)
- Clara Schmid: „Haben alle Liebenden das Gefühl, etwas neu zu erfinden?“ - Der lesbisch-zentrierte Kostümfilm und sein (queer)feministisches Potenzial. In: transfer 27(3)
- Lisa Weber: “It’s just a joke!“ - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Darstellung sexueller Belästigung von sexueller Belästigung in ausgewählten Episoden der Serien Friends, The Big Bang Theory, New Girl und Brooklyn Nine-Nine. In: transfer 25(2)
- Emma Holzer: “Some Call it Stalking, I Call it Love” - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Inszenierung von Stalking in Romantischen Komödien. In: transfer 26(2)
- Tsvetina Tsonkova: “The Why, How, What of LinkedIn” - Eine qualitative Interviewstudie zu den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen von Studierenden auf der professionellen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(2)
- Anna Hedderich: „If you dream it, you can’t do it.“ - Eine soziologische Filmanalyse der Inszenierung der Traumsequenzen in „I’m thinking of ending things“. In: transfer 28(2)
- Viktoria Massar: „Strike a Pose“ - Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.. In: transfer 25(4)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Celina Marie Heppner: (Sub)liminal Spaces - Eine Soziologische Filmanalyse des Architekturraums und dessen narrativer Funktion in David Lynchs „Lost Highway“. In: transfer 27(3)
- Nico Hagel: Alarmieren ohne zu schockieren – wenn aus Kindern Opfer werden. - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Thematisierung von Gewalt in deutschen Wohltätigkeitswerbespots gegen Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung. In: transfer 25(2)
- Marlen van den Ecker: Algorithmen und Entfremdung - Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept. In: transfer 22(3)
- Stefanie Vetter: Bis dass der Tod uns scheidet - Eine Serienanalyse zur Thematisierung suizidsensibler Inhalte in der fiktionalen Serie "Tote Mädchen lügen nicht". In: transfer 26(3)
- Lukas Kempermann: Die Videokommunikation der Identitären Bewegung Deutschland - Eine diskursanalytische Fallstudie. In: transfer 21(4)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Lena Christ: Repetition Legitimizes. - Zur Enthüllung von Anachronismen und Widersprüchen im Urheberrecht durch musikalisches Sampling. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine profane Kunst.. In: transfer 26(3)
- Laura Pfeuti: Transgender in Sozialen Medien - Eine qualitative Interviewstudie zur Nutzung und Online Identität von transgender Personen in Sozialen Netzwerken. In: transfer 25(3)
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München. In: transfer 21(2)
- Louise Kaufmann: Von „Heulsusen“ und „Macho-Migranten“ - Die #MeToo-Debatte im medialen Diskurs der Neuen Rechten. In: transfer 23(3)
- Karin Elisabeth Schütte: Zwischen ʼFreakshowʻ und Inklusion - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Inszenierung von Menschen mit Behinderung in deutschen und US-amerikanischen Werbespots. In: transfer 25(2)