Social Media sind in den letzten Jahren ein fester Bestandteil des Öffentlichkeitsalltags in Deutschland geworden. Für einen Großteil der Deutschen ist ein Portal zum Social Web nur einen Griff in die Hosentasche weit entfernt. Die Unternehmen, die hinter diesen Social-Media-Plattformen stehen, wie Meta Platforms, Inc., verkörpern enorme wirtschaftliche, politische und Datenmacht. Algorithmen sind die treibenden Instrumente hinter Social Media. Sie sortieren die Myriaden von Inhalten und spielen sie auf die Nutzer*innen persönlich zugeschnitten aus, aber meist wird die Funktionsweise dieser Algorithmen von den Unternehmen intransparent behandelt. Auch Kommentarsektionen werden algorithmisch sortiert und an dieser Stelle soll das Manipulationspotenzial, welches die Sortierung dieser bietet, erforscht werden.
Im theoretischen Rahmengerüst der Theorie der Schweigespirale wurde dafür die Wirkung der Wahrnehmung von Nutzer*innen-Kommentaren auf die Meinungsklimawahrnehmung und die Bekenntnisbereitschaft auf Instagram experimentell untersucht (N = 98). Durch die Ausspielung verschiedener Stimulus Varianten eines Instagram-Posts mit homogen sortierten Meinungskommentaren wurden zwei Experimentalgruppen (Konsonant n = 39 / Dissonant n = 27) und eine Kontrollgruppe (n = 32) gebildet. Zusätzlich wurden der Einfluss des gesellschaftlichen Offline-Meinungsklimas und eine eventuell moderierende Rolle der Meinungssicherheit untersucht.
Ein zentrales Resultat dieser Studie war das Fehlen jeglicher Beziehung der Instagram-Meinungsklimawahrnehmung zur Bekenntnisbereitschaft im Rahmen von Instagram, weshalb die Schweigehypothese nicht gestützt werden konnte. Weiterhin hat sich Meinungssicherheit nur in einem von vier Modellen als Moderator der Beziehung zwischen Offline Meinungsklimawahrnehmung und Online-Bekenntnisbereitschaft erwiesen, jedoch auch nur tendenzartig. Schließlich zeigte sich aber in der Studie, dass Nutzer*innenkommentare sowie die gesellschaftliche Offline Meinungsklimawahrnehmung die Meinungsklimawahrnehmung auf Instagram deutlich beeinflussen können. Es liegt also durchaus manipulatives Potenzial in der Sortierung von Kommentarsektionen und solange die Algorithmen intransparent sind, bleibt dies eine Gefahr.