6 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Florian Primig: „Die Rekruten“: Abenteuer Grundausbildung? - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Webserie „Die Rekruten“. In: transfer 22(4)
- Shirin von Kossak Glowczewski: Based on a true story - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Hinweisen zur Realitätsnähe auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie Fargo. In: transfer 23(4)
- Henriette Schwarze: Pablo lieben, Escobar hassen? Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Perceived Reality und Moral Disengagement auf das Unterhaltungserleben von Narcos. In: transfer 21(2)
- Ivana Mirkovic: Serien im Stream - Die Auswirkungen von Binge Watching auf die Markenwahrnehmung und die Einstellungsentwicklung zu Marken. In: transfer 23(3)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Anna Lisa Rießen: Suizid in Serien - Analyse von „Tote Mädchen lügen nicht“ auf Aspekte, die das Potenzial haben, einen Werther-Effekt zu begünstigen oder abzumildern. In: transfer 22(2)