Die Einführung des Chatbots ChatGPT markiert einen Meilenstein in der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Er ist die erste Anwendung von KI, die so rasant in das Leben und den Alltag unzähliger Menschen eingegliedert wurde und zeigt damit deutlich die unvermeidbare Integration von KI in unsere Lebensbereiche.
Die mediale Berichterstattung begleitet und beeinflusst seit Jahren die Entwicklung dieser aufstrebenden Technologie (McCluskey et al., 2016). Vor diesem Hintergrund ist ein ausgeprägtes Verständnis der Berichterstattung über KI von großer Bedeutung. Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Veröffentlichung von ChatGPT auf die Berichterstattung über KI in Deutschland. Dabei wird ein besonderer Fokus auf vorkommende Themenschwerpunkte (FF1), die Darstellung von Chancen und Risiken von KI (FF2) und das Issue Framing (FF3) gelegt.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine manuell-quantitative Medieninhaltsanalyse der innerdeutschen Medienberichterstattung durchgeführt. Die Stichprobe umfasst dabei genau ein Jahr, welches für eine möglichst gute Vergleichbarkeit jeweils ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT abdeckt.
Die Ergebnisse zeigen, dass seit ChatGPT die Anzahl der Artikel über KI deutlich zugenommen hat und ihren Höhepunkt im März 2023 erreicht. Außerdem geht die Berichterstattung seit der Veröffentlichung von ChatGPT differenzierter mit dem Thema KI um. So ist das Verhältnis von Chancen und Risiken seit ChatGPT signifikant ausgewogener als im Vergleich zum Zeittraum davor.
Die Ergebnisse zeigen deutliche Veränderungen in der Berichterstattung über KI. Sie bieten ein fundiertes Bild über die Lage der Berichterstattung von KI, woraus sich Handlungsempfehlungen für die Berichterstattung über aktuelle und zukünftige aufstrebende Anwendungen von KI ableiten lassen.