transfer 25(1) » Neue Informations- und Kommunikationstechnologien

„Wacht endlich auf“

Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 veränderte das gesellschaftliche Leben grundlegend. Als Folge der Unzufriedenheit vieler BürgerInnen in dieser Krisenzeit blüht die Verbreitung von Verschwörungstheorien seither regelrecht auf. Dabei rückt ein deutlicher Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien ins Licht. Im Laufe der Pandemie wird zunehmend sichtbar, dass RechtspopulistInnen und VerschwörungstheoretikerInnen gemeinsam demonstrieren und dieselben Interessen vertreten. Dies zeigt sich auch in den sozialen Medien.

Die vorliegende Arbeit thematisiert bestehende Überschneidungspunkte sowie Unterschiede in der kommunikativen Struktur von rechtspopulistischen und verschwörungstheoretischen Beiträgen auf der Plattform Instagram anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Als Untersuchungsgegenstand fungiert eine Datenbasis von 300 Instagram-Beiträgen, welche durch Profile bekannter PolitikerInnen der rechtspopulistischen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) sowie durch Profile offensichtlicher VerschwörungstheoretikerInnen verbreitet wurden. Hierbei bedient sich die Arbeit sowohl eines theoriegeleiteten Kategoriensystems als auch quantitativer Analysen der computergestützten Datenanalyse. Untersucht werden die kommunikativen Strukturen in Anlehnung an zwei kommunikationswissenschaftliche Ansätze, den Framing-Ansatz einerseits und den Begriff des Narrativs andererseits.

Hinsichtlich der kommunikativen Struktur kristallisieren sich dabei einige Überschneidungspunkte heraus, wobei beide Gruppen sich insbesondere durch ein „Gut-gegen-Böse“-Narrativ auszeichnen. Es kann festgestellt werden, dass ein Großteil der untersuchten Daten rechtspopulistische und/oder verschwörungstheoretische Narrative und Frames beinhaltet. Die Ergebnisse liefern auch einige Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Deutlich wird eine tendenziell zurückhaltende Positionierung der AfD-PolitikerInnen auf Instagram. RechtspopulistInnen teilen Verschwörungstheorien hier zwar in fragmentierter Form, nutzen jedoch ähnliche kommunikative Strukturen wie VerschwörungstheoretikerInnen, um ihre populistischen Ideale zu verbreiten. In ebendieser Beobachtung sieht die vorliegende Arbeit eine populistische Strategie, welche es PolitikerInnen erlaubt, Verschwörungstheorien zu übermitteln und sich dabei als bürgerliche Partei darzustellen.