Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem strukturanalytischen Vergleich mobiler und klassischer Social Media Plattformen. Geprüft wurde dabei, inwieweit sich mobile Plattformen von ihren klassischen Pendants hinsichtlich technischer Merkmale unterscheiden. Auf Basis der Media Richness Theorie wurden Social Media Dienste anhand ihrer Kommunikationskanäle und übertragbaren Medieninhalte strukturiert und bewertet. Auf Grundlage Mayrings inhaltsanalytischer Methodik wurden insgesamt 24 mobile und klassische Social Media Plattformen untersucht. Untersuchungsziel ist die Identifizierung struktureller Merkmale und die Darstellung des Status quo im Bereich Mobile Social Media. Die Untersuchung zeigte stark unterschiedliche Nutzungsoptionen bei Wikis, Weblogs, Social Networks und Social Sharing Communities. Diese war vor allem davon abhängig, inwieweit Mobile Social Media Plattformen zeitnahe und spontane Kommunikation ermöglichen. Zwar boten Mobile Social Media weniger reichhaltige Kommunikationsmöglichkeiten als ihre klassischen Gegenstücke, jedoch gestatteten sie auch neue Kommunikationsformen durch den Einsatz mobiler Technologien wie etwa Location-Based-Services oder die direkte Produktion und Einbindung von Multimediainhalten.
Mobile Social Media
Eine strukturanalytische Untersuchung mobiler und klassischer Social Media Plattformen