Die semiotische Untersuchung des Reichstagsgebäudes in Berlin und des Europäischen Parlamentsgebäudes in Brüssel soll die Zusammenhänge zwischen Architektur, Kommunikation und Semiotik herstellen. Theoretisch stützt sich die Arbeit sowohl auf kommunikationswissenschaftliche Ansätze, sowie architekturtheoretische und semiotische Ansätze. Mit Hilfe der Semiotik werden die genannten Gebäude auf ihre zeitgenössische Architektur bzw. auf die durch architektonische Zeichen transportierten politischen Werte untersucht. Im ersten Schritt der Analyse werden die zeitgenössischen architektonischen Zeichen, und somit die Transportmittel der politischen Werte aufgezeigt, um diese Werte in weiterer Folge zu skizzieren. Im Anschluss werden die beiden ausgewählten Gebäude bzw. ihre politischen Werte und kommunizierten Aussagen miteinander verglichen, um der Frage, ob zeitgenössische politische Gebäude in Europa die ähnliche Werte transportieren, gerecht zu werden.
Die Ergebnisse zeigen auf, dass aktuelle Architektur sich zwar nicht über neue Zeichen ausdrückt, jedoch die Schwerpunktsetzungen verschoben wurden. Die kommunizierten politischen Werte sind bei beiden Gebäude sehr ähnlich, erfahren aber eine unterschiedliche Gewichtung und transportieren daher im Ergebnis völlig unterschiedliche Botschaften.
Ein Hauptaspekt der gesamten Arbeit war es vor allem auch, sowohl die Architektur als auch die Semiotik in die wissenschaftliche Forschung der Kommunikationswissenschaft einzugliedern und die zum Teil engen Verflechtung herauszuarbeiten.
Zeitgenössische Architektur als politisches Kommunikationsmittel in Europa
Ein semiotischer Vergleich der neuen politischen Gebäude in Berlin und Brüssel