9 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Annika Seibel: „They Did Not Raise Me, to Accept Abuse from Men“ - Digitaler feministischer Aktivismus auf TikTok. In: transfer 26(2)
- Angelina Wex: Die (Il-)Legitimität der Fridays for Future-Bewegung im medialen Diskurs - Eine Untersuchung printmedialer Deutungsmuster in Meinungsbeiträgen der SZ und FAZ anhand einer Frame-Analyse.. In: transfer 25(1)
- Jasmin Sessler: Digitale Nachhaltigkeit, Open Content und Creative Commons - Nachhaltige Medienproduktion am Beispiel eines Fotoblogs mit einer Medienkampagne. In: transfer 25(1)
- Nina Schmidt: Geschlechterdarstellung in „I Love Lucy“ und „Modern Family“ - Eine vergleichende Analyse zweier Sitcoms aus den Jahren 1951 und 2009 . In: transfer 25(2)
- Sophia Herrmann: Geschlechterkonstruktionen in der Strategischen Kommunikation und im Journalismus - Vergleich der Selbstinszenierung Annalena Baerbocks mit ihrer journalistischen Repräsentation. In: transfer 26(3)
- Chiara Tortorella: Journalismus in der Generation Instagram - Ein Medienvergleich hinsichtlich journalistischer Qualitätsmaßstäbe am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 25(2)
- Lara Malin Sartorius: Klassismus?! - Eine Befragung von Menschen in prekären Lebenslagen zum Medienzugang, zur Mediennutzung und zur medialen Repräsentation von sozialen Ungleichheiten.. In: transfer 26(3)
- Marcel Kuntz: Twitter als Wahlkampfmedium - Eine vergleichende Analyse der Tweets von Barack Obama 2008 und Donald Trump 2016. In: transfer 25(2)
- Clara von Gemmingen: Why Trans* Representation Matters: Eine Rezeptionsanalyse von Boys Don’t Cry (1999). In: transfer 25(2)