Journalismus
- Franziska Kircher: Der Wert von Augenzeugenschaft für das Authentizitätsempfinden von Rezipient:innen audiovisueller Konfliktberichterstattung
- Tim Berninghaus: Verzerrung in Medienberichten - Untersuchung zum Potenzial automatisierter Media-Bias-Detektion in redaktionellen Entscheidungsprozessen
Medieninhalte
- Melissa Rumey: Mit Liebe zum Detail - Eine qualitative Filmanalyse zum Einsatz der Farbe im Film The Grand Budapest Hotel (2014)
- Linus Huesmann: Wie ChatGPT die Berichterstattung über Künstliche Intelligenz verändert hat - Eine quantitative Inhaltsanalyse des Framings von Künstlicher Intelligenz in der Medienberichterstattung vor und nach der Veröffentlichung von ChatGPT
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Fenja Jacobsen: Die Temptation der Reality Shows - Rezeptionsmotivation von Reality-TV-Vielsehenden
- Tokessa Heyer: Echter Krimi - Eine qualitative Studie über die Bedeutung von True Crime-Inhalten in den Lebenswelten weiblicher Rezipientinnen
- Paula Schoppe : Spaß beiseite - Wie satirische Strategien die Bewertung politischer Persönlichkeiten formen
- Paul Gerstenkorn: Die Aura in AR - Der Einfluss einer Aura auf die Immersion in einer Augmentierten Realität
Strategische Kommunikation
- Ole Alt: Mediale Präsenz als Strategie zur Entwicklung einer professionellen Sportliga - Eine Studie am Beispiel der easyCredit BBL
- Caroline Barfuß: Zwischen Vorgaben und Vielfalt: Formale und informale Strukturen in der Social-Media-Kommunikation - Eine vergleichende Interviewstudie von Agenturen und Unternehmen der Kosmetikbranche